9. November in Geschichte und Gegenwart

Diesen Beitrag per E-Mail versenden
Sie können maximal fünf Empfänger angeben. Diese bitte durch Kommas trennen.





Die hier eingegebenen Daten werden nur dazu verwendet, die E-Mail in Ihrem Namen zu versenden. Sie werden nicht gespeichert und es erfolgt keine Weitergabe an Dritte oder eine Analyse zu Marketing-Zwecken.

Bruch – Brand – alles offen?

Stürmischer 9. November

Was wird aus Deutschland? Demokratische Republik, sozialistisches Revolutionsregime oder faschistische Diktatur? Das ist die deutsche Frage im 20. Jahrhundert. An keinem Tag spitzt sich der Streit darum so zu wie am 9. November, und zwar mehrfach.

Der 9. November ist ein Symbol für die Zerstrittenheit, für die Brüche des 20. Jahrhunderts. Und diese Brüche, sie spiegeln sich im Leben der Menschen, in politischen Debatten, in der Wissenschaft und in der Kunst.

Am 10. November 2015 diskutierten zu diesem Thema unter der Gesprächsleitung von Prof. Dr. Christoph Meyer, Vorsitzender der Herbert-und-Greta-Wehner-Stiftung und Hochschullehrer in Mittweida:

  • Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst,
  • Dr. Dr. h.c. C. Wolfgang Müller, Sozialarbeitswissenschaftler, TU Berlin.

Die komplette Veranstaltung auf YouTube

9. November in Geschichte und Gegenwart